
- Über 23 Jahre Erfahrung
- Laser- & Linsenspezialist
- Einsatz modernster Technik
- Seit 2013 jährlich zum Focus TOP Mediziner augezeichnet
- 0% Finanzierung über 12 Monate
Über das Augenzentrum

Die Augenklinik am Neumarkt bietet Patienten eine umfassende Diagnostik mit modernster Technik. Es werden alle relevanten Bereiche der refraktiven Chirurgie abgedeckt. Zur Sehfehlerkorrektur finden methodisch die Femto-LASIK, die Adcanved PRK (Photorefraktive Keratektomie), die Prelex (Presbyopic Lens Exchange) sowie inzisionale Verfahren zur Behebung von Hornhautverkrümmung Anwendung. Ebenso werden die Implantation von zusätzlichen Linsen (phake IOL) sowie ein Linsenaustausch (RLE) angeboten. Dr. Omid Kermani ist Gründer der Augenklinik am Neumarkt und seit 1991 als Augenarzt tätig. Dr. med. Georg Gerten ist als ärztlicher Direktor der Augenklinik spezialisiert auf Mikrochirurgie. Beide wurden bereits zum sechsten Mal in Folge vom FOCUS Magazin als TOP Mediziner Deutschlands für die refraktive Chirurgie sowie die Kataraktbehandlung ausgezeichnet. Die Augenklinik am Neumarkt ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Außerdem sind Parkmöglichkeiten in den umliegenden Parkhäusern an der Cäcilienstraße nutzbar.
Ihr gutes Sehen ist unser Auftrag!
Das Ärzteteam

Dr. Georg Gerten
- 1963 geboren
- Medizinstudium an den Universitäten Bonn und Yale (USA)
- Facharztausbildung erfolgte an den renommierten Universitäts-Augenkliniken in Bonn, Aachen und Düsseldorf
- 1992 bis 1994 leitender Oberarzt am Lehrkrankenhaus der Universität Bonn in Lüdenscheid
- Seit 1995 als niedergelassener Augenchirurg in Köln tätig
- 1995 ärztliche Leitung der Abteilung für Augenheilkunde der PAN Klinik
- Ab 2006 baut er als ärztlicher Direktor die „Augenklinik am Neumarkt“ auf
- Betreut verschiedene Forschungsprojekte zusammen mit dem Laserzentrum Hannover und der FH für Lasermedizintechnik in Remagen
- Leiter des renommierten deutschen Forschungsprojekts (13N8709) zur „Lasertherapie der Alterssichtigkeit“
- Wissenschaftlicher Autor
- Seit 2016 Präsident des VSDAR (Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V.)
sonstige Mitgliedschaften/ Fachorganisationen
- DOG - Deutsche ophthalmologische Gesellschaft
- AAO - American Society of Ophtalmology
- ESCRS - European Society of Ophtalmology
- ISRS - International Society of Refractive Surgery




Dr. Omid Kermani
- 1960 in Erlangen geboren
- Abitur in Siegen,
- Medizinstudium in Münster an der Westfälischen Wilhelms Universität
- praktische Jahr an der Universitätsklinik in Wellington, Neuseeland
- 1987 bis 1991 arbeitete er als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäts-Augenkliniken in Bonn
- 1992 Facharztausbildung in Köln bei Prof. Krieglstein und Prof. Heimann
- 1991 bis 1993 Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Köln
- 1993 ließ er sich als ambulant-operativ tätiger Augenarzt in Köln nieder
- 1993 Gründung des Augenlaserzentrums Köln
- 1998 ärztliche Leitung der Abteilung für Augenheilkunde in der PAN Praxisklinik
- 2006 Gründung der Augenklinik am Neumarkt in Köln
- augenärztlicher Berater und Gutachter des Profikader des 1. FC Köln
Auszeichnungen
1989 Jahresbestenpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (DGZMK) für grundlegende Arbeiten im Bereich der Laseranwendung in der Zahnmedizin 1992 Best Publication of the Year. Auszeichnung der American Society for Laser Medicine and Surgery (ASLMS) 2010 Oscar Prämierung bestes medizinisch-wissenschaftliches Video, American Society for Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) Anerkannter OP-Trainer der KRC/BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.) Chirurgische Tätigkeit und Ausbildungsseminare in über 24 Ländern weltweit
sonstige Mitgliedschaften/ Fachorganisationen
- Seit 1993 Erster Vorsitzender des Laserforum e.V. Forum für Laser- und Mikrochirurgie des Auges
- Seit 1993 Initiator und wissenschaftlicher Leiter des Kölner Adventssymposiums
- 2003 Präsident des VSDAR (Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V.)
- DOG - Deutsche ophthalmologische Gesellschaft
- AAO - American Society of Ophtalmology
- ESCRS - European Society of Ophtalmology
- ISRS - International Society of Refractive Surgery



Adresse
Behandlungsmethoden
topographie-geführte Femto-LASIK
- topographie-geführte Femto-LASIK
- Preis pro Auge
- Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit bis -10dpt.
- Weitsichtigkeit bis 4dpt.
- Hornhautverkrümmung bis 6dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit
- präziserer Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser
- weniger Ausschlusskriterien verglichen mit LASIK
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 4-5 Stunden postoperative Schmerzen möglich
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
Dauer
15 Min.
Heilung
1-2 Tage
Anwendung
seit 2004
Phake Linsen / ICL
- Phake Linsen / ICL
- Preis pro Auge
- Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit bis -23dpt.
- Weitsichtigkeit bis 14dpt.
- Hornhautverkrümmung bis 75dpt.
Besonderheiten
- Korrektur von hoher Fehlsichtigkeit
- Implantat zusätzlich zur körpereigenen Linse, unsichtbar und nicht spürbar
- Behandlung ist reversibel
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- schnelle Wiedererlangung der Sehschärfe
- für Patienten mit trockenen Augen geeignet
Dauer
20 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1986
Multifokallinsen
- Multifokallinsen
- Preis pro Auge
- Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Hornhautverkrümmung
- Alterssichtigkeit
- Grauer Star
Besonderheiten
- sehr hohe Erfahrungswerte
- dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit (Nah- & Mittelbereich)
- korrigiert sehr starke Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit)
- kombinierbar mit Augenlaserbehandlung
- eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Dauer
20 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1985
Trans-PRK
- Trans-PRK
- Preis pro Auge
- Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit bis -8dpt.
- Weitsichtigkeit bis 3dpt.
- Hornhautverkrümmung bis 6dpt.
Besonderheiten
- ideal bei dünner, flacher und steiler Hornhaut
- berührungsfreie Behandlung – ohne Hornhautschnitt
- ausschließlich mittels Excimer-Laser
- geeignet für bestimmte Berufs- & Sportgruppen (z.B. Polizei, Kontaktsport)
- vorübergehende Trockenheit des Auges
- 2-3 Tage postoperative Schmerzen möglich
- optimale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Dauer
15 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 1995
Multifokallinsen mittels Femto-Phako
- Multifokallinsen mittels Femto-Phako
- Preis pro Auge
- Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Hornhautverkrümmung
- Alterssichtigkeit
- Grauer Star
Besonderheiten
- Linsenoperation wird assistiert von einem Femtosekundenlaser
- wird abhängig von der Beschaffenheit des Auges eingesetzt
- höchst präzise und schonende, kurze Behandlung
- dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit (Nah- & Mittelbereich)
- korrigiert sehr starke Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit)
- es entstehen zusätzliche Kosten zur Linsenbehandlung
- eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Dauer
20 Min.
Heilung
3-7 Tage
Anwendung
seit 2012
Weitere Kosten
Kostenloses Infogespräch
Ärztliche Voruntersuchung
Kostenloses Infogespräch (ca. 10 Min.)
- wird von einem Augenoptiker durchgeführt
- Ermittlung der Dioptrienwerte
- Bestimmung des optimalen Operationsverfahrens
- Beratungs- und Aufklärungsgespräch von Chancen und Risiken einer Augenbehandlung
Ärztliche Voruntersuchung (ca. 120-180 Min.)
- Termin ist bei dem operierenden Arzt
- Umfassende Untersuchung der Augen (Augenhintergrund, Augendruck, Premium Diagnostik)
- Ermittlung Ihrer Dioptrienwerte, sowie weiterer Abbildungsfehler höherer Ordnung
- Bestimmung des optimalen Operationsverfahrens
- Ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch durch den Chefarzt von Chancen und Risiken einer Augenbehandlung
- Ihre Augen werden "weitgetropft", sodass Sie im Anschluss für einige Stunden nicht fahrtauglich sind
Behandlung (ca. 2 Std.)
- Kein Make-up benutzen
- Kein Parfum oder Rasierwasser auftragen
- Sie dürfen nicht selbst Autofahren
- Bestätigung einiger Messungen aus der Voruntersuchung
- Betäubung der Augen durch Applikation von betäubenden Augentropfen
- in der Regel schmerzfreie Behandlung
- Dauer des Eingriffs ca 10 Minuten
- Anschließend kurze Ruhephase und Entlassung nach Hause
Nachuntersuchungen (ca. 15 Min.)
- Erfolgt 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate nach der Behandlung (bei Bedarf bis zu einem Jahr nach der Operation)
- Routineüberprüfung Ihrer Sehstärke
- Überwachung des Heilungsverlaufs
Patientenbewertungen
- 9,3
Patientenmeinungen (8) | Patientenmeinungen (8) | |||
---|---|---|---|---|
Gesamtzufriedenheit | 5 von 5 | 15 von 15 | ||
Weiterempfehlungsquote | 100% | 15 von 15 | ||
Qualifikationen* | Qualifikationen* | |||
Erfahrung des Arztes | 23 Jahre | 10 von 10 | ||
Augenlaser-OPs pro Jahr (Augen) | > 600 OPs | 5 von 5 | ||
Linsen-OPs pro Jahr (Augen) | > 1000 OPs | 5 von 5 | ||
Angeschlossene Arztpraxis / -klinik | 5 von 5 | |||
Leistungen | Leistungen | |||
Kostenloses Infogespräch | kostenlos | |||
Vor-/Nachuntersuchungen beim OP-Arzt | 8 von 8 | |||
Anzahl Nachuntersuchungen | k.A. | |||
Persönliche Erreichbarkeit des Arztes | 3 von 3 | |||
Nachlasern bei Bedarf inklusive | 60 Monate | 4 von 4 | ||
Augentropfen inklusive | 1 von 1 | |||
Preis unabhängig von Dioptrienstärke | 3 von 3 | |||
0% Finanzierung | 12 Monate | 4 von 4 | ||
Terminverfügbarkeit | Terminverfügbarkeit | |||
Online Termine | 2 von 2 | |||
Terminverfügbarkeit zur Beratung | 4-6 Tage | 6 von 8 | ||
OP am Freitagnachmittag / Wochenende | 3 von 3 |