Ulm: Augenlasern und Linsenoperation
Ulm ist eine Großstadt in Baden-Württemberg, hat 120.000 Einwohner und ist vor allem als Universitätsstadt bekannt. Die Bewohner der Stadt wie auch Menschen aus dem regionalen Umland wissen besonders die gut ausgebaute Infrastruktur im Gesundheitswesen zu schätzen. Gerade Fachärzte wie zum Beispiel Augenspezialisten sind sehr beliebt, für die Patienten auch aus weiter entfernten Gegenden nach Ulm zum Augenlasern fahren.
Auf Augen-Lasern-Vergleich.de finden Sie eine Übersicht von Augenlaserkliniken und Spezialisten, bei denen Sie sich in Ulm und Umgebung die Augen lasern lassen können. Hier finden Sie Preise und Kosten für Augenlasern in Ulm und erfahren, worauf Sie bei der Wahl des Arztes achten sollten und welche Methode für Sie geeignet ist.
Kosten für Augenlasern in Ulm
Wer die Kosten für das Augenlasern in Ulm genauer vergleicht, wird schnell feststellen, dass sich die Preise teils deutlich unterscheiden. Das liegt vor allem an der Wahl der Operationsmethode, die zwischen 800 Euro und 2.500 Euro je Auge kosten kann. Ebenfalls erheblichen Einfluss auf die Kosten für das Augenlasern haben die Art des Sehfehlers und die Stärke der Stehschwäche. Viele Anbieter staffeln die Preise und richten sich dabei nach einem leichten, mittleren oder starken Sehfehler, was schnell zu Preisunterschieden von mehreren Hundert Euro führen kann. Wie hoch die Kosten einer Augenlaser-Operation in Ulm für Sie genau ist, erfahren Sie im Einzelgespräch mit dem jeweiligen Arzt. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Anbieter von Augenlaseroperationen zu vergleichen und mehrere Gespräche zu führen.
PRK und LASEK in Ulm
Eine PRK oder LASEK in Ulm kostet meist ab 800 Euro, manche Angebote reichen aber auch bis 1.400 Euro und höher für Auge. Deshalb lohnt sich der Vergleich von Augenlaserkliniken in Ulm. Bei der LASEK/PRK in Ulm wird die oberste Schicht der Hornhaut mit einer alkoholischen Lösung abgelöst und mit einem Instrument angeschnitten und beiseite geschoben. Anschließend wird die Fehlsichtigkeit mit einem Excimer-Laser korrigiert und der Hornhautdeckel kann bei der LASEK wieder zurückgeschoben werden. Nach der Operation wird die Hornhaut mit einer Kontaktlinse abgedeckt, wodurch sie vor äußeren Einflüssen geschützt wird und besser abheilen kann. Nach einigen Tagen wird die Kontaktlinse vom Arzt entfernt. Die LASEK oder PRK eignet sich besonders gut für kurzsichtige Patienten mit dünner Hornhaut oder hoher Fehlsichtigkeit. Dafür neigen sie nach der Behandlung zu trockenen Augen, außerdem dauert die Wundheilung länger als bei anderen Methoden und auch die volle Sehstärke ist erst nach drei bis sechs Monaten hergestellt.
LASIK und Femto-LASIK in Ulm
Für eine
Femto-LASIK in Ulm müssen Patienten mit Kosten ab 1.500 Euro rechnen, eine herkömmliche LASIK kann einige Hundert Euro weniger je Auge kosten. Der Unterschied zwischen beiden Operationsmethoden ist das Verfahren, wie der Hornhautdeckel (Flap) erstellt wird. Bei der Femto-
LASIK wird der Flap mit dem Femtosekunden-Laser erstellt, bei der normalen LASIK verwendet der Operateur ein Mikroskalpell, mit dem die Hornhaut seitlich eingeschnitten wird. Die Korrektur der Sehschwäche übernimmt wie bei der
PRK/LASEK der Excimer-Laser. Anschließend wird der Flap zurückgeklappt. Auf das endgültige Ergebnis der Korrektur hat es keine Auswirkung, ob beim Lösen der Hornhaut der Laser oder das Skalpell eingesetzt wurde. Allerdings ist die Schnittkante bei der Femto-LASIK sauberer, zudem sinkt der Risiko von Infektionen, weil kein direkter Kontakt mit der Hornhaut entsteht. Auch ein- oder abgerissene Flaps sind dank des Femto-Lasers kaum noch möglich.
Relex Smile in Ulm
Die
Relex Smile in Ulm ist die modernste Methode für Augenlasern. Dabei wird mit einem Femtosekunden-Laser eine dünne Gewebescheibe in der Hornhaut erzeugt, die durch einen 2 mm kleinen Zugang entfernt wird. Die Relex Smile eignet sich für Patienten mit trockenen Augen. Denn anders als bei der LASIK oder Femto-LASIK wird kein Flap erzeugt und auch die Oberfläche der Hornhaut bleibt erhalten - anders als bei PRK und LASEK.
Augenlaserklinik in Ulm finden
Auf der Suche nach dem passenden Arzt für Augenlasern in Ulm sollte man auch über die Stadtgrenzen hinaus schauen. Denn neben niedergelassenen Augenärzten, die Augenlasern anbieten, gibt es auch Augenlaserzentren, die besonders in größeren Städten wie Augsburg und München zu finden sind. Die Zentren bieten den Vorteil, dass sie auf Augenlasern und Linsenimplantate spezialisiert sind und man sich deshalb sicher sein kann, von einem echten Profi behandelt zu werden, der in der Regel mehr als 1.000 Eingriffe im Jahr vornimmt. Verwenden Sie für die Suche einfach unseren Vergleich und passen Sie den Radius an, damit Sie auch Ärzte für Augenlasern außerhalb von Ulm finden.
Linsenoperation in Ulm
Eine Alternative zum Augenlasern in Ulm sind Linsenoperationen. Sie werden meist durchgeführt, wenn eine Augenlaserbehandlung nicht möglich ist, weil der Patient zu alt ist, die Augen nicht zum Lasern geeignet sind oder die Fehlsichtigkeit zu stark ist. Bei Alterssichtigkeit oder einer Katarakt (Grauer Star > Linsentrübung) werden aphake Intraokularlinsen eingesetzt und die natürliche Linse entfernt. Dadurch verliert das Auge allerdings die Fähigkeit, sich auf verschiedene Distanzen scharf zu stellen. Abhilfe können sog. Multifokallinsen schaffen, die über mehrere Schärfebereiche verfügen - sie werden allerdings nicht von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Für jüngere Patienten zwischen 18 und 40 Jahren eignen sich dagegen phake Intraokularlinsen. Sie werden zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge eingesetzt, jeder in die Vorderkammer zwischen Hornhaut und Iris oder in die Hinterkammer zwischen Iris und Linse. Dabei durch bleibt die Akkommodation des Auges erhalten, allerdings können weder Alterssichtigkeit noch Grauer Star behandelt werden.
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Telefon: 030 - 467 247 811
E-Mail:
anfrage@augen-lassern-vergleich.de