Unter der Marke EyeCare vermittelt CHECK24 Augenlaser- und Linsenbehandlungen zu fairen Preisen. Dazu arbeitet CHECK24 mit Augenkliniken zusammen, die sich auf die Korrektur von Fehlsichtigkeiten spezialisiert haben. Viele Kliniken können ihre Kapazitäten nicht vollständig nutzen und Leerzeiten entstehen. Um diese Leerzeiten zu vermeiden, werden über das EyeCare Angebot Termine an Patienten vermittelt, die von den besonders günstigen Behandlungspreisen profitieren.
Warum sind die Preise bei EyeCare günstiger?
Eyecare kooperiert ausschließlich mit Augenkliniken und Fachärzten der Augenheilkunde, die über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Refraktiven Chirurgie verfügen. Um Terminkapazitäten zu füllen, werden Augenlaser- und Linsenoperationen dort preisgünstig angeboten. Dies gewährleistet einen medizinisch hohen Standard bei gleichbleibender Leistung. Der Preisunterschied zu anderen Angeboten wird durch die Nutzung freier Termine ermöglicht. Die Betriebskosten für Operationssäle und Personal verteilen sich dadurch auf ein höheres Kundenvolumen. Diese optimale Auslastung der Klinik stellt einen wirtschaftlichen Vorteil dar, der an den Patienten weitergegeben werden kann: Kliniken können ihr Leistungspotenzial voll ausschöpfen und Patienten erhalten dieselbe Leistung zu einem günstigeren Preis.
Wie funktioniert EyeCare?
EyeCare bringt Patient und Klinik zusammen. Wer eine Augenlaserbehandlung in Betracht zieht, stellt eine Anfrage bei EyeCare auf unserer Website und erhält den nächsten freien Termin. Im Anschluss wird der Kontakt zur Augenklinik hergestellt. Interessenten lassen sich dann – wie vor einer Laserbehandlung üblich – zunächst beraten. Wird die Eignung für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels Laserverfahren festgestellt und entscheidet sich der Patient für die Operation, wird der Behandlungsvertrag direkt mit der Klinik geschlossen. Der Vertragspartner des Patienten ist nicht EyeCare. EyeCare ist lediglich der Vermittler zwischen der Klinik und dem Patienten.
Warum bleibt der Arzt/die Klinik zunächst anonym?
Da die mit EyeCare kooperierenden Augenkliniken ihre Behandlungen ebenso zu marktüblichen Preisen anbieten, bleiben sie zunächst im Hintergrund. Erst nach der Freigabe eines bisher unbelegten Termins durch die Klinik kann dieser an den Patienten weitervermittelt werden. Alle Partnerärzte von EyeCare sind erfahrene Laserspezialisten und zeichnen sich durch ihre langjährige Tätigkeit als Operateure aus.
Welche Laserverfahren werden bei EyeCare angeboten?
Die Partnerkliniken von EyeCare bieten die gängigen Augenlaserbehandlungen an. Derzeit umfasst das EyeCare-Angebot die Verfahren PRK/LASEK, Trans-PRK sowie LASIK. Welche Methode in Frage kommt, entscheidet der Augenarzt im Rahmen der Voruntersuchung. Nähere Informationen zu den verschiedenen Verfahren finden Sie hier.
Warum gibt es beim Augenlasern unterschiedliche Methoden?
Beim Augenlasern werden Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen mithilfe eines Lasers korrigiert. Der Laser trägt Hornhaut ab bzw. formt deren Oberfläche neu. Eine Sehhilfe ist nach dem Eingriff nicht mehr nötig. Welche Methode geeignet ist, hängt von der Art der Fehlsichtigkeit, den Dioptriewerten und dem Grad der Hornhautverkrümmung ab. Zudem unterscheiden sich die einzelnen Methoden vor allem in dem Vorgehen, wie der Zugang zur Hornhaut geschaffen wird.
Wieviel kostet eine Laserbehandlung über EyeCare?
Im medizinischen Bereich lassen sich Festpreise ohne vorangegangene Untersuchung des Patienten nicht exakt bestimmen. Jeder Patient hat eigene anatomische Voraussetzungen, nach denen sich der Operationspreis richtet. Außerdem sind die Kosten für eine Laserbehandlung abhängig von der angewandten Methode. Dennoch kann EyeCare Laseroperationen zu besonders günstigen Konditionen vermitteln:
- PRK/LASEK ab 749 € pro Auge
- Trans PRK ab 799 € pro Auge
- LASIK ab 890 € pro Auge
Was ist im Angebotspreis von EyeCare inbegriffen?
Die Kosten für eine Augenlaser- und Linsenbehandlung beinhalten verschiedene Preisbestandteile:
- Erstberatung
- Voruntersuchung
- Operationssaal
- lokale Anästhesie des Auges
- Operation
- Nachsorgeuntersuchung
Bei EyeCare sind diese Bestandteile grundsätzlich im Angebotspreis inbegriffen. Die Gebühr für die Voruntersuchung muss vom Patienten im Vorfeld entrichtet werden, wird allerdings nach erfolgter Operation mit dem Angebotspreis verrechnet. Sollte der Patient nicht für eine Laserbehandlung geeignet sein, wird die Gebühr der Voruntersuchung ebenfalls zurückerstattet.
Besteht die Möglichkeit einer Finanzierung?
Augenlaser- und Linsenbehandlungen werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenkassen hingegen müssen seit 2017 für die Kosten aufkommen. Unabhängig vom Versicherungsstatus können die Behandlungen in vielen Kliniken jedoch finanziert werden: entweder über monatliche Teilzahlungen, die mit der Augenklinik direkt vereinbart werden, oder über einen Finanzierungspartner. Für die Finanzierung medizinischer Leistungen gibt es mittlerweile auch spezielle Anbieter.
Wenn Sie weitere Informationen zu EyeCare wünschen oder Fragen zum Augenlasern haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns:
Telefon: 030 – 809 500 820
E-Mail: augenlasern@check24.de