Die Contoura-Vision-LASIK ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen LASIK. Das Verfahren ist mit einer Wellenfront-optimierten Femto-LASIK oder auch iLASIK vergleichbar. Bisher bieten nur wenige Ärzte und Kliniken in Deutschland die Contoura-Vision-LASIK an, dazu gehören etwa Matthias Maus in Berlin, Dr. Ulrich Berens und Dr. Martin Schimkat in Karlsruhe, das DOmed Augenzentrum in Westfalen, Dr. Winter in Bremen und die Centro Klinik Oberhausen. Diese „maßgeschneiderte“ LASIK ist nur mit der Refraktiv-Suite des Wavelight-Lasers vom Hersteller Alcon verfügbar, es handelt sich um eine Topographie-gesteuerte Femto-LASIK, die in Deutschland seit 2015 angeboten wird.
Contoura-Vision-LASIK: Voraussetzungen und Eignung
Die Voraussetzungen für eine Contoura-Vision-LASIK sind im Wesentlichen dieselben Anforderungen wie für die Femto-LASIK. Kurzsichtigkeit kann demnach bis -10 Dioptrien behandelt werden, Weitsichtigkeit bis +6 Dioptrien und Hornhautverkrümmung zwischen -6 und +6 Dioptrien. Diese Werte können sich zwischen den Ärzten und Kliniken jeweils unterscheiden. Zwar gibt die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) eigene Grenzbereiche vor (Kurzsichtigkeit: -8 Dioptrien, Weitsichtigkeit: +3 Dioptrien), je nach Beschaffenheit der Augen, vor allem der Hornhautdicke, können diese Werte jedoch überschritten werden. Deshalb ist eine detaillierte Untersuchung durch einen Laserspezialisten unbedingt notwendig.
Für die Operation mit dem Verfahren Contoura-Vision-LASIK sind darüber hinaus Patienten geeignet, die das 18. Lebensjahr beendet und seit mindestens einem Jahr stabile Sehwerte haben. Augenkrankheiten wie Grauer oder Grüner Star können ein Ausschlusskriterium sein, ebenso wie eine Schwangerschaft oder Stillzeit. Schwangere Patientinnen neigen durch ihren veränderten Hormonhaushalt zu einer myopen (kurzsichtigen) Sehveränderung, die sich nach dem Abstillen wieder zurückentwickelt. Das ist auch der Grund, weshalb Schwangere manchmal eine neue Brille benötigen, weil sich die Werte leicht verändert haben.
Contoura-Vision-LASIK: Operation und Behandlung
Der Unterschied zwischen der Contoura-Vision-LASIK und der normalen LASIK oder Femto-LASIK besteht in der Erfassung des Auges und der Beschaffenheit der Hornhaut. Bei der herkömmlichen LASIK erfolgt die Bestimmung der Messwerte durch die Ermittlung der Dioptrien – jeder kennt die Tafel mit Zeilen in verschieden großer Schrift. Bei der maßgeschneiderten LASIK wird die Hornhaut genau gescannt, sodass auch kleinste Unebenheiten erkannt und bei der Laserbehandlung korrigiert werden können. Dafür wird mit dem Topographen ein Bild auf die Hornhaut projiziert. Liegt keine Fehlsichtigkeit vor, werden die Lichtstrahlen geradlinig von der Hornhaut reflektiert, während bei einer vorliegenden Fehlsichtigkeit eine Art „topographische Landkarte“ von der Oberfläche der Hornhaut erstellt wird. Insgesamt werden 22.000 Erhebungspunkte auf der Hornhaut analysiert. Bei der Operation mit der Contoura-Vision-LASIK weiß der Excimer-Laser aufgrund des individuellen Ablationsplans genau, in welchem Bereich wie viel Material entfernt werden muss, um das optimale Ergebnis zu erreichen.
Top Ärzte für Femto-LASIK und Contoura-Vision-LASIK im Vergleich!
Nachdem die Augen des Patienten mit Tropfen betäubt sind, wird mit Femtosekunden-Laser eine dünne Lamelle an der Oberfläche der Hornhaut erzeugt – sie hat meist eine Stärke zwischen 100 und 130 µm. Diese Lamelle, auch als Flap bekannt, mit einem Durchmesser von 2 cm wird umgeklappt, sodass der Operateur mit dem Excimer-Laser die darunter liegende Schicht der Hornhaut neu formen kann. Die Fehlsichtigkeit wird korrigiert, indem die Brechkraft der Hornhaut optimiert wird. Anschließend klappt der Operateur die Lamelle zurück auf die Hornhaut, wo sie als natürlicher Verband dient und für eine schnellere Heilung sorgt. Schon am Tag der Behandlung mit der Contoura-Vision-LASIK sieht der Patient deutlich besser – am Tag nach der Operation gehen viele Patienten wieder arbeiten.
Vorteile der Contoura-Vision-LASIK Behandlung
Wesentlicher Vorteil der Contoura-Vision-LASIK ist eine Verbesserung des Sehens bei Dunkelheit und Dämmerung im Vergleich zur normalen LASIK oder Femto-LASIK. Insgesamt gibt es folgende statistisch relevante Verbesserungen bezogen auf die Ausprägung von postoperativen Symptomen nach einem Jahr (Quelle: DOmed):
- Leseschwierigkeiten: 8,7 % Verringerung
- Schwierigkeiten beim Autofahren: 8,0 % Verringerung
- Lichtempfindlichkeit: 5,2 % Verringerung
- Blendung: 4,8 % Verringerung
- Lichthöfe: 3,2 % Verringerung
- Lichtstrahlen: 2,8 % Verringerung
Kosten der Contoura-Vision-LASIK
Die Contoura-Vision-LASIK ist eine Weiterentwicklung der Femto-LASIK und setzt einen speziellen Laser voraus. Die Kosten einer Contoura-Vision-LASIK beginnen meist bei etwa 2.200 Euro je Auge, können sich abhängig vom Arzt aber deutlich unterscheiden. Deshalb lohnt es sich, Angebote von verschiedenen Ärzten einzuholen und diese inhaltlich und umfänglich zu vergleichen. Dabei ist besonders auf inkludierte Leistungen zu achten, denn vermeintlich günstige Ärzte und Kliniken sinken die ausgewiesenen Behandlungspreise, indem die Voruntersuchung, Nachsorgetermine oder Medikamente separat abgerechnet werden. Auch Finanzierungen für die Contoura-Vision-LASIK Behandlung sind bei den meisten Ärzten möglich, viele Anbieter arbeiten dafür mit Unternehmen zusammen, die sich auf Ratenzahlen bei Gesundheitsleistungen spezialisiert haben.
Contoura-Vision-LASIK: Risiken und Probleme
Grundsätzlich können bei jedem medizinischen Eingriff Probleme auftreten, so bringt auch die Contoura-Vision-LASIK Risiken mit sich. Verglichen mit herkömmlichen Methoden wie der LASIK ist das Risiko von ernsthaften Komplikationen bei der Contoura-Vision-LASIK allerdings geringer. Bei der herkömmlichen LASIK besteht ein direkter Kontakt zwischen Keratom und Hornhaut, wodurch es zu Infektionen an der Unterseite des Flap kommen kann. Dieses Risiko ist bei der Contoura-Vision-LASIK nicht gegeben, weil der Schnitt mit dem Femtosekunden-Laser durchgeführt wird und kein direkter Kontakt besteht. Die häufigsten Beschwerden sind trockene Augen in den ersten Tagen und Wochen nach der Behandlung, weil beim Schnitt mit dem Laser die Nerven durchtrennt werden, die an der Oberfläche der Hornhaut liegen und u.a. dafür zuständig sind, dem Gehirn mitzuteilen, ob das Auge zu trocken ist. Mit Tropfen oder Salben kann dieses Problem gewöhnlich gut behandelt werden und nach etwa vier Wochen tropfen viele Patienten ihre Augen nicht mehr.
Sie haben weitere Fragen zum Augenlasern oder zu Linsenimplantationen? Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich.
Telefon: 030 – 809 500 820E-Mail: anfrage@augen-lasern-vergleich.de
Kosten für Contoura Vision, LASIK und Relex Smile
Beliebteste Methode | Modernste Methode | ||
Methode |
Femto-LASIK ab 900 € pro Auge |
LASIK ab 895 € pro Auge |
ReLEx SMILE ab 1600 € pro Auge |
Anwendungs­bereich |
|
|
|
Anwendung seit | 2004 | 1990 | 2011 |
Mindestalter | 18 Jahre | 18 Jahre | 18 Jahre |
Mit Hornhautflap | ja | ja | nein |
Behandlungsdauer | 15 Min. | 15 Min. | 15 Min. |
Heilungsdauer | 1-2 Tage | 1-2 Tage | 1-2 Tage |
Besonderheit |
|
|
|
Anbieter finden | Anbieter finden | Anbieter finden |