Top Ärzte für Augenlasern mit Epi-LASIK im Vergleich!
Die Epi-LASIK, methodisch eine Kombination aus PRK und LASIK, ist ein oberflächliches Behandlungsverfahren zum Augenlasern. Wie bei der PRK und der LASEK wird auch bei der Epi-LASIK ausschließlich an der Oberfläche des Auges operiert, wodurch das Epithel sehr viel dünner ist als bei der klassischen LASIK.
Behandlung mit Epi-LASIK
Bei der Epi-LASIK (Epitheliale Laser in situ Keratomileusis) wird an der Oberfläche der Hornhaut ein Gewebedeckel präpariert, der mit einer Dicke von 0,05 mm (50µm) deutlich dünner ist als bei der klassischen LASIK (0,15 mm oder 150 µm). Dadurch ist die Epi-LASIK für Patienten geeignet, die über eine besonders dünne Hornhaut verfügen und deshalb nicht für LASIK und Femto-LASIK geeignet sind.

Die Präparation des Gewebedeckels erfolgt bei der Epi-LASIK mit einem Separator, ähnlich einem Mikrokeratom, das bei der LASIK eingesetzt wird. Die dünne Epithelschicht wird anschließend abgenommen, während bei der LASIK und Femto-LASIK eine Lamelle (Flap) erzeugt wird, die zur weiteren Behandlung umgeklappt wird. Zur Korrektur der Fehlsichtigkeit kommt ein Excimer-Laser zum Einsatz, mit dem überschüssiges Material der Hornhaut abgetragen wird. Schließlich wird – wie bei der LASIK – die Epithelschicht an ihre ursprüngliche Position gebracht, wodurch eine oberflächliche Wunde an der Hornhaut vermieden wird.
Vorteile der Epi-LASIK zur PRK
Die Epi-LASIK bietet drei wesentliche Vorteile im Vergleich zur PRK. Da bei der PRK die Epithelschicht mit einem stumpfen Messer abgekratzt wird, entsteht eine Wunde an der Oberfläche der Hornhaut. Patienten haben bis etwa drei Tage nach dem Eingriff teils starke Schmerzen. Bei der Epi-LASIK sind diese deutlich geringer, ähnlich wie bei einer LASIK, bei der Patienten für einige Stunden nur ein unangenehmes Gefühl im Auge haben können. Außerdem verbessert sich die Sehfähigkeit bei der Epi-LASIK deutlich schneller – bei der PRK ist nach zwei bis drei Monaten die volle Sehleistung hergestellt. Auch die Wundheilung verläuft schneller.
Kosten der Epi-LASIK
Die Behandlungskosten für eine Epi-LASIK liegen auf dem Niveau einer PRK oder LASEK und beginnen bei knapp 800 Euro je Auge. Je nach Stärke des Sehfehlers und der Arztwahl können die Preise auch auf 1.000 Euro und mehr steigen. Für einen genauen Preis sollten Patienten eine Voruntersuchung bei einem Arzt vereinbaren, dann werden auch die Augen detailliert vermessen und der Operateur kann gemeinsam mit dem Patienten das ideale Verfahren feststellen.
Für eine Epi-LASIK sind grundsätzlich alle Patienten geeignet, die eine Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien, eine Kurzsichtigkeit bis -6 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien haben. In Einzelfällen können diese Werte auch abweichen, weshalb ein Termin bei einem Augenlaser-Spezialisten ratsam ist.
Beliebteste Methode | Modernste Methode | ||
Methode |
LASIK ab 895 € pro Auge |
Femto-LASIK ab 900 € pro Auge |
ReLEx SMILE ab 1600 € pro Auge |
Anwendungs­bereich |
|
|
|
Anwendung seit | 1990 | 2004 | 2011 |
Mindestalter | 18 Jahre | 18 Jahre | 18 Jahre |
Mit Hornhautflap | ja | ja | nein |
Behandlungsdauer | 15 Min. | 15 Min. | 15 Min. |
Heilungsdauer | 1-2 Tage | 1-2 Tage | 1-2 Tage |
Besonderheit |
|
|
|
Anbieter finden | Anbieter finden | Anbieter finden |