Top Ärzte für Linsenimplantationen im Vergleich!
Beim Kamra Inlay, auch als KAMRA-Implantant bekannt, handelt es sich um eine vergleichsweise neue Methode im Bereich der refraktiven Chirurgie, sie wird bei Alterswertsichtigkeit (Presbyopie) angewandt. Das Implantat ist seit 2009 klinisch verfügbar verfügbar. Eine Besondersheit dieses Verfahrens besteht darin, dass nur ein Auge operiert wird – bei den meisten anderen Methoden der Refraktiv-Chirurgie werden in der Regel beide Auge behandelt. Hier erfahren Sie wissenswerte Details über Kamra Inlays und erhalten weitere Informationen über Linsenimplantate und Augenlaser-Methoden. Rufen Sie uns einfach an (030 – 809 500 820) oder schreiben Sie uns!
Behandlung: Kamra Inlay Operation
Die Behandlung mit Kamra Inlay besteht aus einer Voruntersuchung, der Operation und mehrere Nachsorge-Terminen. Die Voruntersuchung dient dem ersten Kennenlernen von Arzt und Patient, außerdem wird die grundsätzliche Eignung für das Kamra Inlay festgestellt. Patienten sollten darauf achten, ob der Arzt auch Alternativen vorschlägt oder nur das Kamra Inlay anbietet. Zudem müssen auch die Nachteile des Kamra Inlays erläutert und über die Kosten gesprochen werden. Weitere Einzelheiten über Risiken und Nachteile von Kamra Inlays finden Sie weiter unten im Text.
Die Operation mit Kamra Inlay wird am nicht dominanten Auge durchgeführt und dauert 10 bis 20 Minuten. Dafür wird in der Hornhaut mit einem Femtosekunden-Laser eine Lamelle (Flap) erzeugt, die umgeklappt werden kann und die darunter liegende Schicht der Hornhaut freigibt. Darauf wird das Kamra Inlay oder Kamra Implantat eingebracht und über der Pupille positiniert. Anschließend wird die Hornhaut wieder verschlossen.
Das KAMRA-Implantat ist eine runde Kunststofflinse mit einem Durchmesser zwischen 3,2 und 3,8 Millimetern und einer Öffnung von 1,6 bis 1,8 Millimetern. Mit einer Dicke von 0,005 Millimetern ist es nur ein Zehntel so dick wie ein Blatt Papier, zudem verfügt die Linse über rund 8.000 winzige Öffnungen, durch die das Auge mit Nährstoffen versorgt werden kann.
Direkt im Anschluss an die Kamra-Operation findet die erste Nachkontrolle statt. Weitere Termine liegen meist einen Tag, eine Woche, vier Wochen und drei Monate nach der Kamra-Implantation. Dabei werden der Heilungsverlauf und die Verbesserung des Sehvermögens kontrolliert.
Kosten für Kamra Inlay (Implantate)
Die Kosten für eine Operation mit Kamra Inlay liegen meist zwischen 3.300 Euro und 3.600 Euro. Dieser Preis gilt für Patienten ohne Fehlsichtigkeit. Sollte eine Fehlsichtigkeit wie Weit- oder Kurzsichtigkeit vorliegen, wird meist eine Femto-LASIK kombiniert, durch die weitere Kosten entstehen. Zudem wird die Femto-LASIK an beiden Augen durchgeführt – Patienten müssen dann mit Zusatzkosten ab 1.000 Euro je Auge rechnen.
Bei den Kosten für Kamra Inlays sollten Patienten bereits vorher in Erfahrung bringen, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Besonders günstige Anbieter rechnen die Voruntersuchung, Termine für die Nachsorge sowie Medikamente getrennt von der Kamra-Operation ab, wodurch der Eingriff selbst zunächst recht günstig erscheint.
Top Ärzte für Linsenimplantationen im Vergleich!
Kamra Inlay: Risiken, Probleme, Nachteile
Ausgeschlossen von einer Behandlung für Kamra Implantate sind Patienten unter 18 Jahren, weil bei ihnen die Augen noch nicht ausgewachsen sind und somit eine Veränderung der Augenstruktur wahrscheinlich ist. Patientinnen dürfen nicht schwanger sein oder stillen, außerdem darf keine Erkrankung der Augen (Grauer Star, Grüner Star, Netzhaut) vorliegen.
Bei der Operation mit Kamra Inlays besteht das Risiko von Lichthöfen, sog. Halos, um Lichtquellen, wodurch Patienten insbesondere beim Autofahren in der Dämmerung Schwierigkeiten haben können. Weil die Hornhaut mit dem Femtosekunden-Laser gelöst wird, kann es in den ersten Tagen und Wochen zu trocknen Augen kommen, weshalb zumindest im ersten Monat nach der Operation ein Tränenersatzmittel täglich angewendet werden muss. Die Behandlung mit Kamra Inlay birgt das Risiko, dass Patienten mit dem behandelten Auge etwas dunkler sehen als mit dem nichtbehandelten Auge. Zudem berichten Patienten teilweise davon, dass das Implantat unter der Hornhaut sichtbar ist, was allerdings ein ausschließlich kosmetisches Problem ist.
Trotz der möglichen Nebenwirkungen und Risiken von Kamra Inlays haben sie verglichen mit klassischen Augenlaser-Methoden einen großen Vorteil, denn die Operation ist reversibel. Ist der Patient mit dem Ergebnis nicht zufrieden oder treten Komplikationen mit dem Kamra Implantat auf, kann es jederzeit wieder entfernt werden.